Information und Kommunikation
Bestandsaufnahme
An der Eichendorffschule wissen wir um die Bedeutung formeller und informeller Kommunikation. Eine gute Schule setzt gelingende Kommunikation voraus. Diese Kommunikation findet auf den unterschiedlichsten Wegen statt:
Lehrer – Schüler
- Klassen- und Tagesfahrten
- Tage religiöser Orientierung
- Beratung über Berufswahl und Schullaufbahn
- informelle Gespräche
Lehrer – Eltern
- Sprechtage und Gespräche in der Schule
- schriftliche und telefonische Mitteilungen
- Elternabende
- Feiern und Kennenlernaktionen
- Tag der Offenen Tür
- Homepage
Schüler – Schüler
- SV-Arbeit
- SV-Fahrten
Lehrer – Lehrer
- Kollegiale Zusammenarbeit und Beratung
- Lehrerhandakte
- Wöchentliche "Durchsage"
- Team- und Fachgruppenarbeit, Konferenzen
- Informationsaustausch über Listen und Aushänge
Schulleitung – Lehrer
- Kollegiale Zusammenarbeit
- Listen, Aushänge, schriftliche Mitteilungen, Mitteilungsmappe, Newsletter der Schulleitung
- Mitarbeitergespräche
- Dialog mit der Mitarbeitervertretung
- Vertrauenslehrer – Schulgemeinschaft
- Beratung gemäß Beratungskonzept
Perspektiven
Eine gelungene Kommunikation trägt zur Verbesserung des Schulklimas bei. Da jede Kommunikation auch eine Beziehungsebene hat, trägt das Gelingen der Kommunikation dazu bei, dass der Einzelne sich als Mensch in der Schule anerkannt fühlt. Eine Arbeitsgruppe "Schulkommunikation" befasst sich daher mit ständiger Verbesserung auf allen Ebenen.