Am 18. Februar 2025 fand an der Eichendorffschule Wolfsburg ein spannender und aufschlussreicher Vortrag von Katrin Himmler statt. Sie sprach vor den Jahrgängen der gymnasialen Oberstufe über die Ziele der neuen Rechten und deren ideologische Verbindungen zum Nationalsozialismus.

Wer ist Katrin Himmler?
Katrin Himmler ist Politikwissenschaftlerin und Autorin. Sie ist die Großnichte von Heinrich Himmler, dem SS-Reichsführer und zentralen Organisator des Holocaust. In ihren Büchern, wie Die Brüder Himmler: Eine deutsche Familiengeschichte, setzt sie sich intensiv mit ihrer eigenen Familiengeschichte auseinander. Ihr offener, kritischer Umgang mit diesem Erbe macht sie zu einer wichtigen Stimme in der historischen Aufarbeitung und im Kampf gegen rechte Ideologien.
Der Vortrag: Eine Verbindung von Geschichte und Gegenwart
Im ersten Teil der Veranstaltung erklärte Katrin Himmler die ideologischen Gemeinsamkeiten zwischen dem Nationalsozialismus und der neuen Rechten. Sie zeigte, wie rechtsextreme Gruppen bewusst Sprache und Narrative des Nationalsozialismus übernehmen, um ihre Ansichten salonfähig zu machen. Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Erstaunlich war, wie tief rechte Netzwerke in unsere Gesellschaft hineinwirken.
Warum ist das Thema so wichtig?
In einer Zeit, in der Fake News in den sozialen Netzwerken grassieren und rechtsextreme Stimmen in demokratisch gewählten Parteien laut werden, ist es entscheidend, dass junge Menschen sensibilisiert werden. Demokratie lebt von informierten, kritischen Bürgerinnen und Bürgern, die rechtsextreme Tendenzen erkennen und ihnen entgegentreten können.
Katrin Himmler hat uns eindrucksvoll gezeigt, dass Geschichte nicht abgeschlossen ist. Ihr Vortrag hat verdeutlicht, dass es an uns liegt, unsere Demokratie zu verteidigen und uns gegen rechte Ideologien stark zu machen.
Wir danken Frau Himmler für diesen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und hoffen, dass wir auch in Zukunft solche Veranstaltungen an unserer Schule erleben dürfen.