Politisch-Soziales Lernen
Bestandsaufnahme
Schülerinnen und Schüler werden im Zusammenleben mit anderen Gleichaltrigen und mit Erwachsenen herausgefordert, Stellung zu beziehen, ihre Meinung zu vertreten und sich in die Gemeinschaft einzufügen. Dies geschieht je nach Sozialisation auf verschiedene Art und Weise.
Um die positiven Verhaltensanteile zu fördern, spielen die Themen Gemeinschaft, Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung des Sozialverhaltens und Demokratieverständnis eine wesentliche Rolle im Unterricht. Im kooperativen Unterricht kommt es vor allem auf die gegenseitige Rücksichtnahme und den gegenseitigen Respekt an, um bestmöglich miteinander und voneinander lernen zu können. In jeder Unterrichtsstunde wird versucht diese Fähigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern zu stärken und weiter zu entwickeln.
Politisches Lernen findet verstärkt im Politik-und Geschichtsunterricht statt. Doch auch die anderen Fächer tragen maßgeblich zur Herausbildung der poltischen Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler bei. Als ein Beispiel sei hier der Biologieunterricht genannt, der durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich umstrittenen Themen, wie der modernen Gentechnik, einen wertvollen Beitrag leistet.
Trotz dieser vielfältigen Integration des politisch-sozialen Lernens in die tägliche Unterrichtspraxis, reicht dies allein nicht, um den Herausforderungen insgesamt begegnen zu können. Die Schülerinnen und Schüler brauchen auch Phasen in denen sie sich konzentriert mit einer Thematik des politisch-sozialen Lernens auseinandersetzen können. Deshalb werden an der Eichendorffschule in jedem Schuljahr Projekte zu Themen des politisch-sozialen Lernens durchgeführt.
Durch eine umfangreiche Materialsammlung mit Ideen, Adressen und Unterrichtseinheiten, wird das Kollegium unterstützt und entlastet. Außerdem stehen der Eichendorffschule zwei Schulsozialarbeiterinnen zur Verfügung, die in den Bereichen Berufsorientierung, Sozialkompetenzförderung, Sucht und Gewaltprävention sowie bei einzelnen persönlichen Problemen beratend und unterstützend tätig sind.
Ebenso können die Beratungslehrkräfte von Schülern, Eltern und Lehrern zu Rate gezogen werden.
Verbindliche Projekttage in der Oberschule
Ziel | Themen | Inhalte | |
05 | Toleranz und gegenseitiger Respekt | Evangelisch - katholisch 3-tägiges Sozialkompetenztraining |
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen Übungen und Spiele für einen respektvollen, gewaltfreien Umgang in der Klassengemeinschaft |
06 | Stärkung der Konfliktfähigkeit und gegenseitigen Achtung | Konflikttraining(Mediation) Gewaltprävention |
Was ist ein Konflikt? Wie funktioniert Kommunikation? Techniken der konstruktiven Konfliktklärung. |
07 | Stärkung der Persönlichkeit | Sucht (Rauchen, Trinken, Essen) Alkohol- und Drogenmissbrauch Beratungsstellentag |
Gefahren durch Drogen und Medienkonsum. Was ist Stress? Wie gehe ich damit um? Welche Entspannungsmethoden gibt es? |
08 | Aufbau eigener Perspektiven | Berufsfindung | Berufe: Möglichkeiten und Anforderungen Erkennen von eigenen Stärken und Schwächen |
09 | Stärkung des Selbstbewusstseins | Bewerbungstraining | Das A und O einer gelungenen Bewerbung |
10 | Stärkung der Persönlichkeit | Compassion | Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Themen Behinderung und Alter 8-wöchiger Einsatz (1x pro Woche) in einer sozialen Einrichtung |
Verbindliche Projekttage im Gymnasium
Ziel | Themen | Inhalte | |
05 | Toleranz und gegenseitiger Respekt | Evangelisch - katholisch | Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen |
06 | Stärkung der Konfliktfähigkeit und gegenseitigen Achtung | Konflikttraining (Mediation) | Was ist ein Konflikt? Wie funktioniert Kommunikation? Techniken der konstruktiven Konfliktklärung |
07 | Stärkung der Persönlichkeit | Umgang mit Medien | Gefahren durch zu starken und falschen Medienkonsum (Fernsehen/ Computer) Positive Aspekte moderner Medien Cyber-Mobbing Erkennen eigener Anfälligkeiten und Aufzeigen von Alternativen |
08 | Stärkung der Persönlichkeit | Suchtprävention | Gefahren durch Drogen und Alkohol Umgang mit Stress und alternative Entspannungsmöglichkeiten |
10 | Stärkung der Persönlichkeit | Compassion | Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Themen Behinderung und Alter 8-wöchiger Einsatz (1x pro Woche) in einer sozialen Einrichtung |
10-13 | Aufbau einer eigenständigen Perspektive | Berufsorientierung | Beruf und Studium: Möglichkeiten und Anforderungen |